23.05.2025 – Das Projekt „Kommunale Photovoltaik-Potenziale für den Ausbau der Bürgerenergie“ nimmt weiter Fahrt auf. Das LEADER-Kooperationsprojekt der Lokalen Aktionsgruppen Havelland und Fläming-Havel ist ein Schlüsselvorhaben der Regionalentwicklung in der Region Havelland-Fläming und wurde vom Kabinett der Landesregierung 2023 bestätigt.
Für den Baustein „Strategieberatung zum Ausbau der Bürgerenergie“ ist bereits ein Dienstleister gebunden. Jetzt wird ein kostenfreies Coaching der Strategieberatung für Energiegemeinschaften angeboten. Sie sind relevante Akteure einer bürgerschaftlich getragenen Energiewende und können maßgeblich zum Ausbau der erneuerbaren Energien vor Ort beitragen. Denn zwar gewinnen erneuerbare Energien in ländlichen Regionen zunehmend an Bedeutung, die lokalen Akteure profitieren jedoch nur unzureichend von diesem Wandel.
Bürgerenergie: Hohen Wertschöpfungsanteil in der Region sichern
Um das zu ändern, wurde das Schlüsselvorhaben „Kommunale Photovoltaik-Potenziale für den Ausbau der Bürgerenergie“ in der Region Havelland-Fläming entwickelt und wird von den Lokalen Aktionsgruppen (LAGn) Havelland und Fläming-Havel gemeinsam umgesetzt. Ziel des Projekts ist es, einen möglichst hohen Anteil an Wertschöpfung in den Regionen zu sichern. Die beiden Projektpartner sehen großes Potenzial in Initiativen, die von Bürgerinnen und Bürgern – etwa durch Energiegenossenschaften – oder von Kommunen getragen werden.
Auf dem Gruppenbild der Auftragnehmer und -geber beim Auftakttreffen zu sehen sind v.r.n.l.:
Jens Aasmann (Amtsdirektor Rhinow, Vorstand EG Westhavelland), Charlotte Wohlfarth (Netzwerk Energiewende Jetzt!), Jan Nickelsen (Referatsleiter Wirtschaftsförderung, Landkreis Havelland, Vorstandsvorsitzender LAG Havelland), Katharina Habersbrunner (Bündnis Bürgerenergie), Frank Baumann (Regionalmanager LAG Havelland), Lydia Takit (Bündnis Bürgerenergie), Christian Schulze (Wirtschaftsförderung Landkreis Havelland) , Heiko Bansen (Regionalmanager LAG Fläming-Havel), Eva Koletnik (Umweltamt Landkreis)
Bildquelle: © Lokale Aktionsgruppe Havelland e.V.